Olav I. Tryggvason

„ONLAF REX NORmannorum“. Nur vier Exemplare des Silberpfennigs von Olaf Tryggvason sind heute noch erhalten.[1]

Olav I. Tryggvason (* 968; † 9. September 1000 in der Svolder) war ein norwegischer König, der von 995 bis 1000 regierte. Auf Altnordisch lautete sein Name Óláfr Tryggvason und auf den von ihm geprägten Silberpfennig-Münzen bezeichnet er sich in der lateinischen Inschrift als „ONLAF REX NOR“ (Abkürzung für: Onlafus rex Normannorum).[2] In einem zeitgenössischen, angelsächsischen Text wiederum wird er „Anlaf“ und in der lat. Übersetzung „Analavus“ genannt.[3]

Die Chronisten Adam von Bremen und Saxo Grammaticus haben Olav den Beinamen Craccaben (Krakaben, d. h. „Krähenbein“) gegeben, weil Olav sich trotz seines teilweise an Grausamkeit grenzenden christlichen Eifers angeblich in heidnischer Manier aus Vogelknochen habe wahr- und weissagen lassen.[4][5][6]

  1. „ONLAF REX NOR - Olav, King of the Norwegians“ bei: dokpro.uio.no
  2. „ONLAF REX NOR - Olav, King of the Norwegians“ bei: dokpro.uio.no
  3. Angelsächsischer Textauszug: „/is synd ða friðmal /ok/ ða forword, ðe Æthelred cyng /ok/ ealle his witan wið ðone here gedon habbað, ðe Anlaf /ok/ Iustin /ok/ Guðmund Stegitan sunu mid wæron.“. Lateinische Übersetzung: „Hec sunt uerba pacis et prolocutiones, quas Æþelredus rex et omnes sapientes eius cum exercitu firmauerunt, qui cum Analauo et Iustino et Guðmundo Stegitam filio uenit.“ „Diplomatarium Norvegicum (volumes I-XXI)“ bei: dokpro.uio.no
  4. Volker Scior: Das Eigene und das Fremde - Identität und Fremdheit in den Chroniken Adams von Bremen, Helmolds von Bosau und Arnolds von Lübeck, Seite 127f. Akademie Verlag, Berlin 2002
  5. Ekkehard Eickhoff: Kaiser Otto III., die erste Jahrtausendwende und die Entfaltung Europas, Seite 142. Klett-Cotta, Stuttgart 1999
  6. Anton Tappehorn: Leben des heiligen Ansgar, Apostels von Dänemark und Schweden, und die Geschichte der Bereitung des Christenthums im skandinanischen Norden, Seite 258f. Theissing’schen Buchhandlung, Münster 1863

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne