Olsok (aus dem Altnordischen: Ólavsvaka ≈ Olavswache) ist ein Name für den nordischen Gedenk- und Feiertag am 29. Juli, dem Todestag des norwegischen Königs Olav des Heiligen, der in der Schlacht von Stiklestad fiel. Der Name wurde im Deutschen aus dem Norwegischen entlehnt.
Olav II. Haraldsson (993–ca. 1030), seit seinem Tod in Norwegen auch Hellig Olav bzw. Olav den hellige (Olav der Heilige) genannt, gilt als der Förderer des Christentums in seinem Heimatland. Vor der Reformation war sein Todestag einer der wichtigsten Gedenk- und Feiertage Norwegens, und aufgrund der Position Olav II. Haradssons als norwegischer König behielt der Tag auch nach der Reformation seine Bedeutung als nationaler Feiertag bei. Olsok wird auf den Färöern, die von 1035 bis 1380 zu Norwegen gehörten, als offizieller Feiertag Ólavsøka und in Dänemark Olai genannt. In Schweden, wo er nur in wenigen Gegenden wie Härjedalen begangen wird, das erst 1645 von Norwegen an Schweden abgetreten wurde, heißt er Olofs- oder Olsmässa.