Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Olympiadan
|
Summenformel
|
C228H236F72N12O30P12
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
5364,02 g·mol−1
|
Sicherheitshinweise
|
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Olympiadan besteht aus fünf mechanisch ineinandergreifenden Makrocyclen, die den olympischen Ringen ähneln, und zu den Catenanen gehört.
Das Molekül besteht aus einem linearen Pentacatenan (auch [5]Catenan genannt) plus 12 Hexafluorphosphaten. Es wurde 1994 von Fraser Stoddart und Mitarbeitern synthetisiert und benannt.[2] Ein praktischer Nutzen war nicht vorgesehen.[3]
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ D. B. Amabilino, P. R. Ashton, A. S. Reder, N. Spencer, J. F. Stoddart: Olympiadane. In: Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 33. Jahrgang, Nr. 12, 1994, S. 1286–1290, doi:10.1002/anie.199412861. Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
- ↑ M. W. Browne: Chemists Make Rings Of Interlocked Atoms, A Clue to Life's Origin In: The New York Times, 30. August 1994 Vorlage:Cite news: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.