Olympiastadion Kiew
| ||
---|---|---|
Olimpijskyj | ||
![]() | ||
Das «Olimpijskyj» im Mai 2012 | ||
Frühere Namen | ||
Rotes Stadion Trotzki (1923) | ||
Daten | ||
Ort | ![]() | |
Koordinaten | 50° 26′ 0″ N, 30° 31′ 18″ O | |
Eigentümer | Ministerium für Jugend und Sport der Ukraine | |
Eröffnung | 12. August 1923 8. Oktober 2011 | |
Renovierungen | 1941, 1966–1968, 1978–1980, 1997–1999, 2008–2011 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | über 585 Millionen Euro (Umbau) | |
Architekt | L. I. Pilvinsky (1923) M. I. Grychyna (1936) Gerkan, Marg und Partner (2008) | |
Kapazität | 70.050 Plätze (seit 2011) 83.450 Plätze (1999) 100.062 Plätze (1967) 47.756 Plätze (1949) 50.000 Plätze (1941) | |
Spielfläche | 105 m × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Das Olympiastadion Kiew, offiziell Nazionalnyj sportywnyj komplex (NSK) «Olimpijskyj» (ukrainisch Національний спортивний комплекс «Олімпійський»; deutsch Nationaler Sportkomplex „Olimpiysky“), ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Das Nationalstadion fasst seit 2011 insgesamt 70.050 Zuschauer auf Sitzplätzen.