Kugelsternhaufen ω Centauri | |
---|---|
Aufnahme mittels VST, Bildfeld 51' x 51'. | |
AladinLite | |
Sternbild | Zentaur |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 13h 26m 45,9s [1] |
Deklination | −47° 28′ 37″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | VIII [2] |
Helligkeit (visuell) | 5,3 mag [2] |
Helligkeit (B-Band) | 6,1 mag [2] |
Winkelausdehnung | 55′ [2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Rotverschiebung | (794 ± 17) · 10−6 [3] |
Radialgeschwindigkeit | (+238 ± 5) km/s [3] |
Entfernung | 16900 ± 800 Lj [4] |
Masse | 3700.000 M☉ |
Durchmesser | 180 Lj [5] |
Alter | 11,5 Mrd. Jahre [5] |
Geschichte | |
Entdeckung | Edmond Halley |
Entdeckungsdatum | 1677[6] |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 5139 • C 1323-472 • GCl 24 • ESO 270-SC11 • Dun 440 • GC 3531 • |
ω Centauri (Omega Centauri, kurz ω Cen, auch als NGC 5139 bezeichnet) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Zentaur. Er hat einen scheinbaren Durchmesser von 55′ und eine scheinbare Helligkeit von 5,3 mag. Damit ist er der hellste Kugelsternhaufen des Himmels und schon mit bloßem Auge als kleines Nebelfleckchen sichtbar. Er hat auch die größte absolute Helligkeit, da er der mit Abstand massereichste Kugelsternhaufen unserer Milchstraße ist. Innerhalb der Lokalen Gruppe wird er an Größe nur von Mayall II, einem Kugelsternhaufen der Andromedagalaxie, übertroffen. Omega Centauri enthält rund 10 Millionen Sterne.[4]