Daten
|
Titel:
|
Onkel Wanja
|
Originaltitel:
|
Дядя Ваня
|
Gattung:
|
Tragikomödie
|
Originalsprache:
|
Russisch
|
Autor:
|
Anton Tschechow
|
Literarische Vorlage:
|
Anton Tschechow: Der Waldschrat
|
Erscheinungsjahr:
|
1896
|
Uraufführung:
|
26. Oktober 1899
|
Ort der Uraufführung:
|
Moskauer Künstlertheater
|
Ort und Zeit der Handlung:
|
Gut Serebrjakóws
1. und 2. Akt: zur Zeit der Heuernte (etwa im Juni)
3. und 4. Akt: im September
|
Personen
|
- Alexander Wladímirowitsch Serebrjaków, Professor im Ruhestand
- Jeléna Andréjewna, seine junge zweite Frau
- Iwán Petrówitsch Wojnízkij, genannt „Onkel Wanja“, Verwalter des Gutes von Professor Serebrjaków und sein Schwager aus erster Ehe
- Sofja Alexándrowna (Sonja), die Tochter aus der ersten Ehe des Professors, und Nichte von Onkel Wanja
- Michaíl Lwówitsch Ástrow, idealistischer Arzt
- María Wassíljewna Wojnízkaja, Witwe eines Geheimrats, Mutter von Onkel Wanja und der ersten Frau des Professors
- Iljá Iljítsch Telégin, verarmter Gutsbesitzer
- Marína, die alte Kinderfrau (Njánjá)
- ein Knecht
|
Onkel Wanja (russisch Дядя Ваня, Djadja Wanja) ist ein Drama in vier Akten von Anton Tschechow.