Opel Antara

Opel
Bild
Bild
Opel Antara (2006–2010)
Antara
Produktionszeitraum: 2006–2017
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,4–3,2 Liter
(103–167 kW)
Dieselmotoren:
2,0–2,2 Liter
(93–135 kW)
Länge: 4596 mm
Breite: 1850 mm
Höhe: 1717–1761 mm
Radstand: 2707 mm
Leergewicht: 1885–1996 kg

Vorgängermodell Opel Frontera
Nachfolgemodell Opel Grandland

Der Fahrzeugtyp Opel Antara wurde zwischen Sommer 2006 und Frühjahr 2015[1] hergestellt und vertrieben. Ab Anfang 2016 war er in einigen Ländern nochmals erhältlich.

Es handelt sich dabei um ein nur bedingt geländetaugliches Sports Utility Vehicle (SUV), das zusammen mit dem Chevrolet Captiva bei GM Korea (vormals Daewoo) in Südkorea gefertigt wurde. Das Fahrzeug wurde auch in Schuschary, einem Vorort von Sankt Petersburg (Russland), produziert.

Die Modellreihe wurde auf verschiedenen internationalen Märkten auch unter anderen Namen angeboten, etwa in den USA als Saturn Vue (bis 2008), in Australien als Holden Captiva 5, in Südamerika als Chevrolet Captiva oder in Mexiko als Chevrolet Captiva Sport. Letzterer gelangte ebenfalls in die USA, wurde dort allerdings ausschließlich von Autovermietern sowie in anderweitigem Flottengeschäft betrieben. Die dem Opel Antara entsprechende Variante des Chevrolet Captiva mit kürzerem Heck, das keine dritte Sitzreihe zulässt, wurde in den USA als Chevrolet Equinox und GMC Terrain angeboten. Die Produktion dieser beiden Modelle fand jedoch nicht in Korea statt, sondern in Ingersoll, Kanada.

  1. Eckhart Bartels, Rainer Manthey: Jahrbuch Opel 2015. Podszun, 2014, ISBN 978-3-86133-743-0 (amazon.de [abgerufen am 17. September 2023]).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne