Openmoko (Open Mobile Kommunikations – offene Mobilkommunikation) ist ein hauptsächlich vom gleichnamigen Unternehmen Openmoko Inc. vorangetriebenes Projekt mit dem Ziel, Smartphones mit einem offenen (im Sinne freier Software) Betriebssystem zu entwickeln. Als Hardware sollte das zunächst von der taiwanischen Mutterfirma FIC, dann von Openmoko Inc. hergestellte Neo eingesetzt werden. Durch einen möglichst offenen Entwicklungsprozess auf der Hardware- und Software-Seite versuchte das Projekt, eine große Gemeinde an externen Softwareentwicklern und Open-Source-Enthusiasten aufzubauen. Aus wirtschaftlichen Gründen hat Openmoko Inc. die weitere Entwicklung eingestellt und konzentriert sich nun auf die Entwicklung eines Wikipedia-Lesegeräts. Sowohl software- als auch hardwareseitig wird das Projekt jedoch von Enthusiasten unter dem Namen OpenPhoenux weiterbetrieben.