EUFOR/Operation Althea | |
---|---|
Einsatzgebiet | Bosnien und Herzegowina |
Basierend auf UN-Resolution | 1575 (22. November 2004) |
Weitere UN-Resolutionen | 1639 (21. November 2005) 1722 (21. November 2006) 1764 (29. Juni 2007) 1785 (21. November 2007) 1845 (20. November 2008) 1869 (25. März 2009) 1895 (18. November 2009) 1948 (18. November 2010) 2019 (16. November 2011) 2074 (14. November 2012) 2123 (12. November 2013) 2183 (11. November 2014) 2247 (10. November 2015) 2315 (8. November 2016) 2384 (7. November 2017) 2443 (6. November 2018) 2496 (5. November 2019) |
Beginn | 2. Dezember 2004 |
Status | andauernd |
Einsatzstärke (min.) | 600 Soldaten[1] |
Militär aus | Albanien Bulgarien Chile Deutschland Griechenland Irland Italien Nordmazedonien Österreich Polen Rumänien Schweiz Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Türkei Ungarn Vereinigtes Königreich |
Kosten | 71,7 Millionen €[2] |
Lage des Einsatzgebietes | |
Kartenübersicht | Operationsgebiet
|
Operation Althea ist die Bezeichnung des militärischen Anteils einer EU-Mission im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP). Die Operation wird seit 2004 durchgeführt und gilt als Nachfolgemission der von der NATO geführten Missionen IFOR (12/1995–12/1996) und SFOR (1996–2004) in Bosnien und Herzegowina.[3][4]