Operation Te und Operation Wa | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg | |||||||||||||||||
![]() Kampfverlauf auf Leyte im Dezember 1944 | |||||||||||||||||
Datum | 5. Dezember 1944 bis 11. Dezember 1944 | ||||||||||||||||
Ort | Leyte, Philippinen | ||||||||||||||||
Ausgang | Geringfügige Schäden, die nach zwei Tagen behoben waren | ||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
Luzon
Mindoro – Lingayen – Bataan – Manila – Corregidor
Visayas
Leyte – TE/WA – Panay – Simara – Negros – Cebu City
Mindanao
Bukidnon – Maguindanao/Cotabato – Davao
Operationen zur See
Convoy Hi-71 – Shin'yō Maru Vorfall – Formosa – Golf von Leyte – Bucht von Ormoc – Convoy Hi-81 – Südchinesisches Meer – Taipeh – Schlacht am 24. Juli 1945
Die Operation Te und Operation Wa waren militärische Operationen im Zweiten Weltkrieg, die vom 5. bis 11. Dezember 1944 im Rahmen des Pazifikkrieges vom Kaiserlich Japanischen Heer ausgeführt wurden. Während Operation Te (テ号作戦, Te-gō sakusen) ein Unternehmen der Fallschirmtruppe des Kaiserlich Japanischen Heeres war, wurde Operation Wa (ワ号作戦, Wa-gō sakusen) von den Bodentruppen des Heeres durchgeführt. Ziel war, mehrere Flugplätze, die den amerikanischen Streitkräften während der Schlacht um Leyte in die Hände gefallen waren, wieder zurückzuerobern oder zu zerstören. Die Operationen endeten in einem Fehlschlag, da der angerichtete Schaden bereits nach zwei Tagen behoben war.