Opet-Fest in Hieroglyphen | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Neues Reich |
Heb-nefer-en-Ipet Ḥb-nfr-n-Jp(3)t Schönes Fest von Opet | |||||||||||||||||
Beiname |
Jmen-Ipet-sut-em-ipet-resit-Ipet Jmn-Jpt-swt-m-jpt-rsjt-Jpt Amun von Karnak im südlichen Harem der Ipet[1] |
Das Opet-Fest (auch Ipet-Fest, Amun in seinen Privaträumen (Luxor)) ist erstmals unter Königin Hatschepsut im Neuen Reich belegt und galt seit Einführung als eines der wichtigsten Feste im Alten Ägypten.
Als mehrtägiges Fest symbolisieren die Prozessionen den Zyklus Heilige Hochzeit, Zeugung des königlichen Ka, Legitimierung und Krönung des Königs[A 1] sowie Verjüngung des Amun-Re durch den Vollzug des Götterkultes.
Hatschepsut verstand sich in diesem Zusammenhang als Ipet mit ihrem Eigennamen „Die erste der vornehmen Frauen (Damen), die Amun umarmt“ und stellte damit den Bezug zu ihrer „göttlichen Geburt“ und „göttlichen Empfängnis durch Amun“ her.
Referenzfehler: <ref>
-Tags existieren für die Gruppe A, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="A" />
-Tag gefunden.