Optische Anschlussleitung

Optische Anschlussleitung, bzw. das optische Anschlussleitungssystem[1], kurz OPAL, ist ein Sammelbegriff für verschiedene Techniken zur Realisierung optischer Zugangsnetze, die von 1990 bis Ende 1997 im Auftrag der Deutschen Bundespost Telekom in Deutschland verbaut wurden.[1] Allein in den neuen Bundesländern wurden 1,2 Millionen Haushalte angeschlossen.[2]

  1. a b R. Ranft: Optische Zugangsnetze der Deutschen Telekom. (Memento vom 27. Februar 2012 im Internet Archive) Deutsche Telekom Unterrichtsblätter April 1997 S. 212ff (PDF-Datei; 726 kB)
  2. Bericht: Das Geschäftsjahr 1993. (PDF) Deutsche Bundespost Telekom, 31. Mai 1994, S. 49, abgerufen am 22. Juli 2024.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne