Oreopithecus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Oreopithecus im städtischen Museum für Naturgeschichte in Mailand | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Miozän (Vallesium bis Turolium) | ||||||||||||
8 bis 7[1] Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Oreopithecus | ||||||||||||
Gervais, 1872 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Oreopithecus ist eine ausgestorbene Gattung der Primaten, deren Individuen möglicherweise aufrecht gehen konnten. Die Gattung gilt nicht als direkter Vorfahre des Menschen (Homo sapiens), wird aber zu den Stamm-Hominoidea gezählt.[1] Die Fossilien von Oreopithecus stammen aus dem oberen Miozän und wurden in die Zeit vor rund 8 bis 7 Millionen Jahren datiert.