Die Orgellandschaft Schleswig-Holstein umfasst den historisch gewachsenen Orgelbestand der Kulturlandschaft Schleswig-Holstein. Ihre Ursprünge reichen bis in die spätgotische Zeit zurück. Aber erst im 17. Jahrhundert entstand eine eigenständige Orgellandschaft, die den wechselnden Einflüssen benachbarter Kulturregionen (vor allem aus Hamburg, Lübeck und Dänemark) ausgesetzt war. Im 18. Jahrhundert prägte die Schnitger-Schule und ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das dänische Orgelbauunternehmen Marcussen & Søn die Orgellandschaft maßgeblich. In der Moderne traten neben die Restaurierung historischer Instrumente einige überregional bedeutende Neubauten unterschiedlicher Stilrichtungen.
Der Artikel zeichnet die Geschichte des Orgelbaus auf dem Gebiet des heutigen Schleswig-Holsteins nach und konzentriert sich auf die erhaltenen Orgeln. Weiterführende Informationen zu einzelnen Instrumenten sind in der Liste von Orgeln in Schleswig-Holstein und in der vollständigen Liste der Orgeln in Lübeck zu finden.