Orodromeus | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Künstlerisches Lebendbild von Orodromeus | ||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||
Oberkreide (Mittleres bis Oberes Campanium)[1] | ||||||||||
80,6 bis 72 Mio. Jahre | ||||||||||
Fundorte | ||||||||||
| ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Orodromeus | ||||||||||
Horner & Weishampel, 1988 | ||||||||||
Art | ||||||||||
|
Orodromeus ist eine Gattung der Dinosaurier und ein ursprünglicher Vertreter der Ornithopoden. Es handelte sich um einen kleinen, zweibeinig laufenden Pflanzenfresser. Bisher sind Fossilien von zahlreichen Individuen bekannt – darunter sind Überreste von erwachsenen Tieren sowie von Jungtieren verschiedener Altersstufen.[2] Die Fossilien stammen insbesondere aus der Two-Medicine-Formation aus Montana (USA)[3]; die Gattung konnte jedoch auch in Alberta (Kanada) nachgewiesen werden.[4] Orodromeus lebte während der Oberkreide (mittleres bis spätes Campanium)[1].
Diese Gattung wurde mit der einzigen Art, Orodromeus makelai, 1988 von den Paläontologen Jack Horner und David Weishampel erstbeschrieben.[5] Der Name Orodromeus (gr. oros – „Berg“, gr. dromeus – „Läufer“) bedeutet so viel wie „Berg-Läufer“. Dieser Name soll zum einen auf die Fundstelle des Holotyp-Exemplars hinweisen, dem „Egg Mountain“, und zum anderen auf den amerikanischen Bundesstaat Montana.[6]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen paul_10.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen horner_09.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen burrowing.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen dinosauria.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen horner_88.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen creisler.