Medaka | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Oryzias latipes von Yonago, Präfektur Tottori auf Honshū, Japan, Wildform | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Oryzias latipes | ||||||||||||
(Temminck & Schlegel, 1846) |
Unter Oryzias latipes, auch Medaka, Japanischer Reisfisch oder Japan-Reiskärpfling[1], versteht man eine südostasiatische Fischart aus der Gattung Oryzias und der Familie der Reisfische (Adrianichthyidae), die als Aquarienfisch und als Modellorganismus in der biologischen Forschung von Bedeutung ist. Neben Oryzias latipes ist als Medaka seit 2012 auch die Art Oryzias sakaizumii beschrieben. Zuvor wurden beide Taxa als eine Art angesehen. in Japan wird Oryzias latipes in Abgrenzung zu Oryzias sakaizumii als Südlicher Medaka bzw. Südlicher Killifisch (japanisch ミナミメダカ Minami-medaka) bezeichnet.[2]