Oryzias latipes

Medaka

Oryzias latipes von Yonago, Präfektur Tottori auf Honshū, Japan, Wildform

Systematik
Überordnung: Stachelflosser (Acanthopterygii)
Ordnung: Hornhechtartige (Beloniformes)
Familie: Reisfische (Adrianichthyidae)
Unterfamilie: Reiskärpflinge (Oryziinae)
Gattung: Oryzias
Art: Medaka
Wissenschaftlicher Name
Oryzias latipes
(Temminck & Schlegel, 1846)
Verbreitungsgebiet von Nördlichem (Oryzias sakaizumii) und Südlichem (Oryzias latipes) Medaka in Japan. Während Oryzias sakaizumii lediglich in einem Teilgebiet Japans vorkommt, ist Oryzias latipes auch außerhalb Japans zu finden; diese Karte zeigt somit für den Südlichen Medaka ausschließlich dessen japanisches Vorkommen

Unter Oryzias latipes, auch Medaka, Japanischer Reisfisch oder Japan-Reiskärpfling[1], versteht man eine südostasiatische Fischart aus der Gattung Oryzias und der Familie der Reisfische (Adrianichthyidae), die als Aquarienfisch und als Modellorganismus in der biologischen Forschung von Bedeutung ist. Neben Oryzias latipes ist als Medaka seit 2012 auch die Art Oryzias sakaizumii beschrieben. Zuvor wurden beide Taxa als eine Art angesehen. in Japan wird Oryzias latipes in Abgrenzung zu Oryzias sakaizumii als Südlicher Medaka bzw. Südlicher Killifisch (japanisch ミナミメダカ Minami-medaka) bezeichnet.[2]

  1. Oryzias latipes (Temminck & Schlegel, 1846). In: marinespecies.org. R. Froese und D. Pauly, 2024, abgerufen am 22. Juli 2024.
  2. Medaka [メダカ](Killifish). In: vidajaponica.seesaa.net. 16. Juli 2023, abgerufen am 22. Juli 2024.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne