![]() Piercarlo Ghinzani im Osella FA1F beim Großen Preis der USA 1984 in Dallas | |||||||||
Konstrukteur: | ![]() | ||||||||
Designer: | Gerard Ducarouge Enzo Osella | ||||||||
Vorgänger: | Osella FA1E | ||||||||
Nachfolger: | Osella FA1G | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | CFK-Monocoque | ||||||||
Radstand: | 2750–2785 mm | ||||||||
Gewicht: | 570 kg | ||||||||
Reifen: | Pirelli | ||||||||
Benzin: | Agip | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Brasilien 1984 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Australien 1986 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 2 | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Der Osella FA1F ist ein Formel-1-Rennwagen des italienischen Motorsportteams Osella Squadra Corse, der 1984, 1985 und 1986 für insgesamt fünf Fahrer gemeldet wurde. Er war Osellas erster Rennwagen mit einem Turbomotor. Der FA1F beruht wesentlich auf einer Konstruktion von Alfa Romeo und wurde zur Grundlage aller Osella-Wagen der bis 1988 andauernden Turbo-Ära. Zweimal kam ein Auto dieses Typs in den Punkterängen ins Ziel. Der FA1F war der letzte Formel-1-Wagen, mit dem Osella Weltmeisterschaftspunkte erzielte.