![]() Osella FA1G für Piercarlo Ghinzani | |||||||||
Konstrukteur: | ![]() | ||||||||
Designer: | Giuseppe Petrotta | ||||||||
Vorgänger: | Osella FA1F | ||||||||
Nachfolger: | Osella FA1H | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | CFK-Monocoque | ||||||||
Radstand: | 2830 mm | ||||||||
Gewicht: | 580 kg | ||||||||
Reifen: | Pirelli Goodyear | ||||||||
Benzin: | Agip | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Frankreich 1985 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Spanien 1987 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | — | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Der Osella FA1G war ein Formel-1-Rennwagen des italienischen Rennstalls Osella Squadra Corse, der 1985, 1986 und 1987 von fünf Fahrern für mehr als 30 Rennen gemeldet wurde[1] und siebenmal eine Zielankunft erreichte. Er war eine Weiterentwicklung des 1984 vorgestellten Osella FA1F[2] und war ebenso wie dieser eng mit dem Alfa Romeo 183T verwandt. Zusammen mit dem FA1F prägte er wesentlich das Bild Osellas in der Turboära. Das Team stellte zwei Exemplare des FA1G her, die keine Weltmeisterschaftspunkte einfahren konnten.