'Oslo'-Klasse | |
---|---|
![]() | |
Übersicht | |
Typ | Fregatte |
Einheiten | 5 |
Bauwerft |
Marinehauptwerft Karljohansvern, Horten |
Bestellung | 1960 |
Kiellegung | Januar 1964 bis Februar 1966 |
1. Dienstzeit | ![]() |
Indienststellung | Januar 1966 bis Dezember 1967 |
Außerdienststellung | Juni 1998 bis August 2007 |
Technische Daten | |
Verdrängung |
1.735 Tonnen, 2.100 Tonnen Maximum |
Länge |
96,6 Meter |
Breite |
11,2 Meter |
Tiefgang |
5,5 Meter |
Besatzung |
120 bis 129 Mann |
Antrieb |
2 Dampfkessel, ein Hochdruck- und eine Niederdruckdampfturbine, Leistung: 4.914 kW/20.000 PS |
Geschwindigkeit |
Höchstgeschwindigkeit >25 kn |
Reichweite |
3900 Sm bei 15 kn |
Bewaffnung |
|
Radar |
Siemens/Plessey AWS-9 |
Sonar |
Mittelfrequenz Thomson-CSF (heute Thales Group) Sintra/Simrad TSM 2633 kombinierter aktiver Rumpf- und Schleppsonar, Hochfrequenz-Aktivsonar Terne III |
Die Oslo-Klasse war eine Klasse von fünf Fregatten der norwegischen Marine, die auf den Geleitzerstörern der Dealey-Klasse der U.S. Navy basierten. Der Bug musste jedoch anders gestaltet werden, um die rauen Nordseebedingungen besser verkraften zu können, und einige Waffen- und Elektroniksysteme wurden durch solche von europäischen Herstellern ersetzt.