Der Osterwall (dänisch Østervold) ist das östlichste Teilstück des Danewerks. Er lag zwischen dem Windebyer Noor im Osten und dem Feuchtgebiet am Unterlauf der Osterbek im Westen. Der Osterwall bestand aus einem östlichen und einem westlichen Abschnitt. Zwischen den beiden Abschnitten liegt heute Kochendorf, der Hauptort der Gemeinde Windeby. Der westliche Abschnitt wird anhand der archäologisch erschlossenen baulichen Merkmale auf etwa 737 datiert.