Osterwall

Lage des Osterwalls zu beiden Seiten von Kochendorf. Links oben die Große Breite der Schlei. Rechts unten Eckernförde und die Eckernförder Bucht.
Der Osterwall westlich von Kochendorf. Zur Osterbek hin fällt das Gelände leicht ab (links im Bild).
Rest des Osterwalls am westlichen Ortsrand von Kochendorf (2017). Hier endet der westliche Abschnitt des Osterwalls bzw. dessen erhaltener Rest.[1]
Rest des Osterwalls in einem Waldstück bei Dürwade

Der Osterwall (dänisch Østervold) ist das östlichste Teilstück des Danewerks. Er lag zwischen dem Windebyer Noor im Osten und dem Feuchtgebiet am Unterlauf der Osterbek im Westen. Der Osterwall bestand aus einem östlichen und einem westlichen Abschnitt. Zwischen den beiden Abschnitten liegt heute Kochendorf, der Hauptort der Gemeinde Windeby. Der westliche Abschnitt wird anhand der archäologisch erschlossenen baulichen Merkmale auf etwa 737 datiert.

  1. Vgl. in der Karte zum Osterwall bei wikinger-in-daenemark.de das verlinkte Foto Nr. 8, das im Jahr 2013 an derselben Stelle aufgenommen wurde.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne