Ostreococcus tauri

O. tauri
Systematik
ohne Rang: Chlorophyta
ohne Rang: Mamiellophyceae
Ordnung: Mamiellales
Familie: Bathycoccaceae
Gattung: Ostreococcus
Art: O. tauri
Wissenschaftlicher Name
Ostreococcus tauri
C. Courties & M.-J. Chrétiennot-Dinet (1995)


Ostreococcus tauri ist eine Art (Spezies) einzelliger mariner Grünalgen[1][2][3] mit einem Durchmesser von etwa 0,8 μm (Mikrometern), und war zum Zeitpunkt der Erstbeschreibung 1995 der kleinste bis dato beschriebene freilebende (d. h. nicht symbiotische) Eukaryote. Die Spezies hat eine sehr einfache Ultrastruktur und ein kompaktes Genom.

Als verbreitetes Mitglied der globalen ozeanischen Picoplankton-Populationen spielt dieser Organismus in vielen Gebieten eine wichtige Rolle im Kohlenstoffkreislauf. In jüngster Zeit wurde O. tauri mit Hilfe vergleichender und funktioneller Genomik untersucht,[4][5][6][7] da diese Spezies aufgrund ihres kompakten Genoms und ihrer Grünalgen-Abstammung für die Forschung von großem Interesse ist.

Bereits 1998 wurde O. tauri daher als ein guter Kandidat für biologische Modelle wie Zellteilung sowie Genomsequenzierungsstudien erkannt.[8]

  1. WoRMS: Ostreococcus tauri C.Courties & M.-J.Chrétiennot-Dinet, 1995.
  2. NCBI: Ostreococcus tauri C.Courties & M.-J.Chretiennot-Dinet, 1995 (species); graphisch: Ostreococcus tauri, auf: Lifemap, NVBI version.
  3. Ostreococcus, OneZoom Tree of Life Explorer
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Derelle2006.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Palenik2007.
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Blanc-Mathieu2014.
  7. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Krumholz2012.
  8. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Courties1998.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne