Ouranosaurus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Ouranosaurus-Skelett im Museo di Storia Naturale in Venedig | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Unterkreide (spätes Aptium)[1] | ||||||||||||
123 bis 112,9 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ouranosaurus | ||||||||||||
Taquet, 1976 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Ouranosaurus (nach „Ourane“, dem Tuaregwort für „Tapferkeit“, mit dem auch der Wüstenwaran benannt wird, und „sauros“ gr. für Echse) ist eine Gattung ornithopoder Dinosaurier aus der Gruppe der Iguanodontia. Die einzige bislang beschriebene Art ist Ouranosaurus nigeriensis. Sie lebte in der Unterkreide (spätes Aptium) vor etwa 123 bis 113 Mio. Jahren in Afrika. Zwei fast komplette Skelette, bei einem fehlt der Schädel, wurden im westafrikanischen Niger gefunden.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen paul_10.