Ouse Valley Viaduct

Ouse Valley Viaduct
Ouse Valley Viaduct
Ouse Valley Viaduct
Ouse Valley Viaduct, West Sussex
Nutzung Brighton Main Line
Querung von River Ouse
Ort zwischen Haywards Heath und Balcombe
Konstruktion Ziegelmauerwerk
Gesamtlänge 450 m
Anzahl der Öffnungen 37
Längste Stützweite 9,1 m
Höhe 29 m
Fahrzeuge pro Tag ca. 110 Zugfahrten täglich
Baukosten £38,500 (1841)[1]
Eröffnung Juli 1841
Zustand restauriert 1996[2]

Baudenkmal[3]

Planer John Urpeth Rastrick, David Mocatta
Lage
Koordinaten 51° 2′ 5″ N, 0° 6′ 52″ WKoordinaten: 51° 2′ 5″ N, 0° 6′ 52″ W
Ouse Valley Viaduct (England)
Ouse Valley Viaduct (England)

Das Ouse Valley Viaduct, auch Balcombe Viaduct genannt, ist eine aus Ziegeln gemauerte Eisenbahnbrücke in West Sussex, England, welche die Eisenbahnstrecke London–Brighton über den Fluss Ouse führt. Sie liegt zwischen Haywards Heath im Süden und Balcombe (West Sussex) im Norden. Der 1841 eröffnete Viadukt ist 450 m lang, 29 Meter hoch und heute ein Grade-II*-geschütztes Bauwerk.

Ansicht der Brücke von Südosten
  1. Geoffrey Body: Railway of the Southern Region. Patrick Stephens, 1989, ISBN 1-85260-297-X. Vorlage:Cite book: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben. p.141.
  2. Richard Tinker: Trusting in Trusts: The Railway Heritage Trust: conservation and change. Railway Heritage Trust, archiviert vom Original am 3. September 2003; abgerufen am 8. August 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ihbc.org.uk Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  3. OUSE VALLEY RAILWAY VIADUCT THE OUSE VALLEY RAILWAY VIADUCT List entry Number: 1366101. Historic England, abgerufen am 8. August 2016. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne