Oxazepam

Strukturformel
Struktur von Oxazepam
Strukturformel ohne Stereochemie
Allgemeines
Freiname Oxazepam
Andere Namen
  • (RS)-7-Chlor-3-hydroxy-5-phenyl-1,3-dihydro-1,4-benzodiazepin-2-on (IUPAC)
  • (3RS)-7-Chlor-3-hydroxy-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on[1]
  • (±)-7-Chlor-3-hydroxy-5-phenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on
  • rac-7-Chlor-3-hydroxy-5-phenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on
  • Oxazepamum (Latein)
Summenformel C15H11ClN2O2
Kurzbeschreibung

weißes bis fast weißes, kristallines Pulver[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 604-75-1
EG-Nummer 210-076-9
ECHA-InfoCard 100.009.161
PubChem 4616
ChemSpider 4455
DrugBank DB00842
Wikidata Q412299
Arzneistoffangaben
ATC-Code

N05BA04

Wirkstoffklasse

Benzodiazepine, Anxiolytika, Sedativa

Eigenschaften
Molare Masse 286,71 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

205–206 °C[3]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]

Achtung

H- und P-Sätze H: 336​‐​351
P: 202​‐​261​‐​271​‐​280​‐​304+340+312​‐​308+313[4]
Toxikologische Daten

1540 mg·kg−1 (LD50Mausoral)[3]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Oxazepam ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzodiazepine, die als Arzneistoff mit angstlösenden (anxiolytischen) und entspannenden (sedierenden) Eigenschaften, d. h. als Tranquilizer mit mittellanger Wirkdauer, eingesetzt wird. Die Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen entsprechen denen aller Benzodiazepine. Oxazepam wurde 1965 von der Dr. Karl Thomä GmbH (heute Boehringer Ingelheim) auf den Markt gebracht.[5] Es kann schon nach kurzer Anwendung zu einer psychischen und körperlichen Abhängigkeit kommen, siehe dazu Schädlicher Gebrauch von Benzodiazepinen.

  1. Monographie „Oxazepam“, European Pharmacopoeia 11th Edition (Ph. Eur. 11.0), EDQM Council of Europe, 2022.
  2. a b Europäische Arzneibuch-Kommission (Hrsg.): EUROPÄISCHE PHARMAKOPÖE 5. AUSGABE. Band 5.0–5.8, 2006.
  3. a b c Eintrag zu Oxazepam in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarBitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)
  4. a b Datenblatt Oxazepam bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 30. April 2022 (PDF).
  5. Psychopharmaka Zeittafel

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne