P-Phenylendiamin

Strukturformel
Strukturformel von p-Phenylendiamin
Allgemeines
Name p-Phenylendiamin
Andere Namen
  • 1,4-Diaminobenzol
  • 1,4-Phenylendiamin
  • C.I. 76060
  • P-PHENYLENEDIAMINE (INCI)[1]
Summenformel C6H8N2
Kurzbeschreibung

schwer entzündbarer kristallin farblos bis schwach roter Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 106-50-3
EG-Nummer 203-404-7
ECHA-InfoCard 100.003.096
PubChem 7814
ChemSpider 13835179
DrugBank DB14141
Wikidata Q415024
Eigenschaften
Molare Masse 108,14 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

1,135 g·cm−3 (20 °C)[2]

Schmelzpunkt

140 °C[2]

Siedepunkt

267 °C[2]

Löslichkeit

löslich in Wasser (40 g·l−1 bei 24 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​311​‐​331​‐​319​‐​317​‐​410
P: 280​‐​273​‐​304+340​‐​302+352​‐​305+351+338​‐​308+310[2]
MAK

Schweiz: 0,1 mg·m−3 (gemessen als einatembarer Staub)[4]

Toxikologische Daten
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

p-Phenylendiamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phenylendiamine.

  1. Eintrag zu P-PHENYLENEDIAMINE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 20. November 2021.
  2. a b c d e f g h i j Eintrag zu p-Phenylendiamin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
  3. Eintrag zu p-phenylenediamine im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 30. Dezember 2019. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 106-50-3 bzw. p-Phenylendiamin), abgerufen am 21. Januar 2025.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne