ZSKA Moskau | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Профессиональный футбольный клуб Центральный спортивный клуб Армии Москва | |||
Sitz | Moskau, Russland | |||
Gründung | 27. August 1911 | |||
Farben | blau-rot | |||
Präsident | Jewgeni Giner | |||
Website | pfc-cska.com | |||
Erste Fußballmannschaft | ||||
Cheftrainer | Marko Nikolić | |||
Spielstätte | WEB Arena | |||
Plätze | 30.000 | |||
Liga | Premjer-Liga | |||
2023/24 | 6. Platz | |||
|
Der PFK (russisch Профессиональный футбольный клуб Professionalny futbolny klub, deutsch ‚Professioneller Fußballklub‘) ZSKA Moskau (Центральный спортивный клуб Армии – ЦСКА Zentralny sportiwny klub Armii – ZSKA, deutsch ‚Zentraler Sportklub der Armee – ZSKA‘), gewöhnlich ZSKA Moskwa, meist kurz ZSKA, im deutschsprachigen Raum auch als ZSKA Moskau bekannt, ist ein aus dem russischen Sportverein ZSKA Moskau hervorgegangener Fußballklub, der wegen seiner Verbindungen oftmals im Zusammenhang mit der Roten Armee genannt wird und in Moskau, der Hauptstadt des Landes, beheimatet ist. Die Fußballmannschaft gewann die sowjetische Meisterschaft siebenmal sowie sechsmal die russische Meisterschaft, darüber hinaus fünfmal den sowjetischen Pokal und siebenmal den russischen. Außerdem gewann der Verein siebenmal den russischen Supercup. Seinen größten Erfolg konnte ZSKA Moskau 2005 feiern, als man als erster russischer Fußballverein den UEFA-Pokal gewinnen konnte. Der Klub ist ein Tochterunternehmen der staatseigenen Wneschekonombank.[1]