Paektusan | ||
---|---|---|
Der Ch'ŏnji auf dem Paektusan | ||
Höhe | 2744 m | |
Lage | China und Nordkorea | |
Gebirge | Changbai-Gebirge | |
Koordinaten | 41° 59′ 34″ N, 128° 4′ 38″ O | |
| ||
Typ | aktiver Schichtvulkan | |
Letzte Eruption | 1903 | |
Besonderheiten | Höchster Berg des Changbai-Gebirges und Koreas |
Chinesischer Name | |
---|---|
Langzeichen: | 長白山 |
Kurzzeichen: | 长白山 |
Pinyin: | Chángbái Shān |
Wade-Giles: | Ch'ang-pai Shan |
Japanischer Name (1910–1945)[A 1] | |
Kanji: | 白頭山 |
Hepburn: | Hakudōsan |
Koreanischer Name | |
Hangeul: | 백두산 |
Hanja: | 白頭山 |
Revidierte Romanisierung: | Baekdusan |
McCune-Reischauer: | Paektusan |
Mandschurischer Name | |
Mandschurische Schrift: | ᡤᠣᠯᠮᡳᠨ ᡧᠠᠩᡤᡳᠶᠠᠨ ᠠᠯᡳᠨ |
Umschrift | Golmin Šanggiyan Alin |
Der Paektusan (kor. 백두산 dt. etwa „Weißkopf-Berg“), chinesisch meist Changbai Shan („immerweißer Berg“) seltener Baitou Shan („Weißkopf-Berg“) genannt, ist die höchste Erhebung des Changbai-Gebirges an der Grenze zwischen der Volksrepublik China und Nordkorea. Die Angaben zur Höhe variieren je nach Quelle zwischen 2744 und 2750 Metern.
Der Berg liegt an der Grenze zwischen der nordkoreanischen Provinz Ryanggang-do und der chinesischen Provinz Jilin. Er ist der höchste Berg der Mandschurei, der Koreanischen Halbinsel und Nordkoreas. Auf dem Berg entspringen die Flüsse Songhua, Tumen und Yalu.
Der Berg ist der nördlichste Teil der innerkoreanischen Bergkette Baekdu-daegan (백두대간), die sich beginnend vom Paektusan über rund 1400 km bis zum Jirisan in Südkorea fortsetzt.[1]
Referenzfehler: <ref>
-Tags existieren für die Gruppe A, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="A" />
-Tag gefunden.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen KFS_2016.