Pala Alpitour
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Innenansicht während der Olympischen Spiele 2006 | ||
Frühere Namen | ||
Palasport Olimpico (2005–2014) | ||
Daten | ||
Ort | Corso Sebastopoli 123![]() | |
Koordinaten | 45° 2′ 30″ N, 7° 39′ 8″ O | |
Eigentümer | Stadt Turin | |
Eröffnung | 13. Dezember 2005 | |
Oberfläche | Beton Parkett Eisfläche | |
Kosten | 90 Mio. Euro | |
Architekt | Arata Isozaki Pier Paolo Maggiora Marco Brizio | |
Kapazität | 12.000 Plätze (Tennis) 12.350 Plätze (Eishockey) 16.600 Plätze (Basketball)[1] 15.657 Plätze (Konzert, Zentralbühne) | |
Spielfläche | variabel | |
Veranstaltungen | ||
Lage | ||
|
Das Pala Alpitour (bis 2014 Palasport Olimpico) ist eine Mehrzweckhalle in der norditalienischen Großstadt Turin, Region Piemont. Sie befindet sich im südlichen Stadtteil Santa Rita, zwischen dem Corso Sebastopoli und der Via Filadelfia, unmittelbar neben dem Stadio Olimpico Grande Torino (früher: Stadio Comunale) und dem Messegelände Torino Esposizioni.