Palazzo Farnese (Rom)

Palazzo Farnese
Fassade an der Piazza Farnese

Fassade an der Piazza Farnese

Daten
Ort Rom
Architekt Antonio da Sangallo d. J., Michelangelo, Vignola, Giacomo della Porta
Bauherr Kardinal Alessandro Farnese, der spätere Papst Paul III.
Baustil Renaissance
Baujahr ca. 1514 – 1589
Höhe 29 m
Besonderheiten
Sitz der französischen Botschaft und der École française de Rome

Der Palazzo Farnese liegt im Stadtteil Regola an der Piazza Farnese in Rom. Er ist eines der bedeutendsten Bauwerke der italienischen Renaissance und nach dem Adelsgeschlecht der Farnese benannt. Der erste Bauherr, Kardinal Alessandro Farnese, der spätere Papst Paul III., manifestierte seine dynastischen Machtansprüche durch einen der größten Paläste Roms. Am Entwurf und der Ausführung waren die bedeutendsten Architekten der Zeit beteiligt, wie Antonio da Sangallo der Jüngere, Michelangelo, Giacomo Barozzi da Vignola und Giacomo della Porta. Die Bauzeit erstreckte sich über ca. 75 Jahre.

Die Künstler Daniele da Volterra, Francesco Salviati, Brüder Taddeo und Federico Zuccari, Guglielmo della Porta und andere schufen die wertvolle Innenausstattung. Die Galleria Farnese, ein Freskenzyklus der beiden Künstler Agostino und Annibale Carracci aus Bologna markieren Ende des 16. Jahrhunderts den Übergang in eine neue kunsthistorische Phase, den italienischen Frühbarock. Berühmtheit erlangten die einstmals außergewöhnlichen und reichen Farnesischen Kunstsammlungen, die mehrere Generationen der Familie zusammengetragen hatten. Teile davon befinden sich heute in der Skulpturensammlung im Archäologischen Nationalmuseum Neapel und der Gemäldesammlung im Museo di Capodimonte, ebenfalls in Neapel.

Der Palast ist seit 1936 Sitz der französischen Botschaft in Rom und der École française de Rome.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne