- Papst Pius IV. (tiefer Bass)
- Giovanni Morone, Kardinallegat (Bariton)
- Bernardo Novagerio, Kardinallegat (Tenor)
- Kardinal Christoph Madruscht, Fürstbischof von Trient (tiefer Bass)
- Carlo Borromeo, römischer Kardinal (Bariton)
- Der Kardinal von Lothringen (Bass)
- Abdisu, der Patriarch von Assyrien (hoher Tenor)
- Anton Brus von Müglitz, Erzbischof von Prag (Bass)
- Graf Luna, Orator des Königs von Spanien (hoher Bariton)
- Der Bischof von Budoja (Tenor)
- Theophilus, Bischof von Imola (Tenor)
- Avosmediano, Bischof von Cadix (Bassbariton)
- Giovanni Pierluigi da Palestrina, Kapellmeister an der Kirche St. Maria Maggiore in Rom (Tenor)
- Ighino, sein Sohn, 15 Jahre (Sopran)
- Silla, sein Schüler, 17 Jahre (Mezzosopran)
- Bischof Ercole Severolus, Zeremonienmeister des Konzils von Trient (Bassbariton)
- Zwei Bischöfe (Bässe)
- Fünf Kapellsänger von St. Maria Maggiore (2 Tenöre, 2 Bässe, 1 tiefer Bass)
- Dandini, Bischof von Grosseto (Tenor)
- Bischof von Fiesole (Tenor)
- Bischof von Feltre (Bass)
- Ein junger Doktor (Alt)
- Ein spanischer Bischof (Bariton)
- Die Erscheinung Lukrezias, Palestrinas verstorbener Frau (Alt)
- Erscheinungen neun verstorbener Meister der Tonkunst (3 Tenöre, 3 Baritone, 3 Bässe)
- Drei Engelsstimmen (3 hohe Soprane)
- Zwei päpstliche Nuntien (stumme Rollen)
- Lainez und Salmeron, Jesuitengenerale (stumme Rollen)
- Massarelli, Bischof von Thelesia, Sekretär des Konzils (stumme Rolle)
- Giuseppe, der alte Diener Palestrinas (stumme Rolle)
- Engel, italienische, deutsche und spanische Diener, Konzilsteilnehmer, päpstliche Kapellsänger, Straßenvolk (Chor)
- Deutsche Reichsräte, Kardinäle, geistliche Botschafter, weltliche Fürsten, Gesandte, Patriarchen, Erzbischöfe, Bischöfe, Ordensgenerale, Äbte, Domherren, geistliche und weltliche Prokuratoren, Theologen, Doktoren, Volk, Stadtsoldaten (Statisten)
|