Paneth | ||
---|---|---|
Clementine-Aufnahme | ||
Position | 62,6° N, 94,63° W | |
Durchmesser | 61 km | |
Kartenblatt | 21 (PDF) | |
Benannt nach | Fritz Paneth (1887–1958) | |
Benannt seit | 1970 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Paneth ist ein Einschlagkrater auf der Mondrückseite.
Der Krater liegt im Norden der erdabgewandten Seite, dicht hinter dem nordwestlichen Mondrand, nördlich des größeren Kraters Poczobutt. In unmittelbarer Nähe schließt sich in südlicher Richtung Smoluchowski an.
Der relativ ebene Kraterboden ist im Osten und Südosten von zwei größeren Einschlägen gezeichnet. Die Entstehungszeit des Kraters fällt in die nektarische Periode, er ist teilweise von Auswürfen imbrischen Ursprungs überlagert.[1]
Paneth hat drei Nebenkrater:[2]
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
A | 64,86° N, 93,89° W | 48 km | [1] |
K | 61,49° N, 92,82° W | 31 km | [2] |
W | 64,74° N, 101,39° W | 29 km | [3] |
Der Krater wurde 1970 von der IAU offiziell nach dem österreichisch-britischer Chemiker Fritz Paneth benannt.[2][3][4]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen LICDB.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IAU.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen whoiswho.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen commission17.