Pankreas-Amylase | ||
---|---|---|
![]() | ||
Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
Sekundär- bis Quartärstruktur | Monomer | |
Kofaktor | Calcium, Chlorid | |
Bezeichner | ||
Gen-Namen | AMY2A , AMY2B; AMYP; PA | |
Externe IDs |
| |
Arzneistoffangaben | ||
DrugBank | DB00085 | |
Wirkstoffklasse | Enzymersatz | |
Enzymklassifikation | ||
EC, Kategorie | 3.2.1.1, Glykosidase | |
Reaktionsart | Hydrolyse von 1,4-α-D-Glykosidbindungen | |
Substrat | Stärke, Glycogen und ähnliche Oligo- oder Polysaccharide | |
Produkte | Mono-, Oligosaccharide | |
Vorkommen | ||
Homologie-Familie | Glykosidase | |
Übergeordnetes Taxon | Lebewesen | |
Orthologe | ||
Mensch | Hausmaus | |
Entrez | 279 | 11722 |
Ensembl | ENSG00000243480 | ENSMUSG00000074264 |
UniProt | P04746 | P00687 |
Refseq (mRNA) | NM_000699 | NM_001110505 |
Refseq (Protein) | NP_000690 | NP_001103975 |
Genlocus | Chr 1: 103.62 – 103.63 Mb | Chr 3: 113.56 – 113.61 Mb |
PubMed-Suche | 279 | 11722
|
Mit Pankreas-Amylase (Amy2, Amy-P) werden zwei Isoformen der menschlichen α-Amylase bezeichnet, demjenigen Enzym, das Polysaccharide wie Stärke in kleinere Oligosaccharide wie Maltose hydrolysiert (spaltet). Die Pankreas-Amylase wird in den Azinuszellen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) gebildet und in den Verdauungstrakt ausgeschüttet. Im Normalfall gelangt nur ein kleiner Teil dieses Enzyms ins Blut. Die Gene für die beiden Isoformen heißen AMY2A und AMY2B. Die anderen drei Isoformen des Enzyms heißen Speichel-Amylase.