Papierkorb-Taxon

Collage von Protisten, eines der bekanntesten Papierkorb-Taxa. Die Vertreter haben kaum Gemeinsamkeiten, außer dass sie Eukaryoten sind, die weder Pflanzen, Tiere noch Pilze sind, d. h. keine komplexen mehrzelligen Organismen bilden.

Papierkorb-Taxon[1] (im englischen wastebasket taxon,[2] wastebin taxon,[3] dustbin taxon[4] oder catch-all taxon[5]) ist ein Begriff, der für Taxa verwendet wird, die den Zweck haben, Organismen zu klassifizieren, die sich anderweitig nicht einordnen lassen. Sie zeichnen sich typischerweise durch die oft oberflächliche Ähnlichkeit ihrer Vertreter untereinander (Formtaxon), durch das Fehlen bestimmter Charakteristiken (z. B. Wirbellose) oder durch ihre Nichtzugehörigkeit zu anderen Taxa (z. B. Antilope) aus.[2] Papierkorb-Taxa sind per Definition entweder paraphyletisch oder polyphyletisch und werden daher unter strengen kladistischen Regeln der Taxonomie nicht als gültige Taxa angesehen.[2] Der Name eines Papierkorb-Taxon kann jedoch in manchen Fällen als Bezeichnung für einen evolutionären Grad beibehalten werden.

  1. Kathrin Zinkant: Lernen vom Gnu. Paläontologie. In: Süddeutsche Zeitung. 2. November 2017, abgerufen am 8. November 2021.
  2. a b c Roy E. Plotnick, Peter J. Wagner: Round up the usual suspects: common genera in the fossil record and the nature of wastebasket taxa. In: Paleobiology. Band 32, Nr. 1, 2006, ISSN 0094-8373, S. 126–146, doi:10.1666/0094-8373(2006)032[0126:RUTUSC]2.0.CO;2 (researchgate.net [abgerufen am 8. November 2021]).
  3. Matt Friedman, Martin D. Brazeau: Sequences, stratigraphy and scenarios: what can we say about the fossil record of the earliest tetrapods? In: Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. Band 278, Nr. 1704, 7. Februar 2011, S. 432–439, doi:10.1098/rspb.2010.1321, PMID 20739322.
  4. A. Hallam, P. B. Wignall: Mass Extinctions and Their Aftermath. Oxford University Press, UK, 1997, ISBN 978-0-19-158839-6 (google.de [abgerufen am 8. November 2021]).
  5. Neale Monks: Cladistic Analysis of A Problematic Ammonite Group: the Hamitidae (Cretaceous, Albian–turonian) and Proposals for New Cladistic Terms. In: Palaeontology. Band 45, Nr. 4, 2002, ISSN 1475-4983, S. 689–707, doi:10.1111/1475-4983.00255.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne