Papyrus 3 | |
---|---|
![]() | |
Papyrus 3 (GA) Luc 7:36,37 | |
Zeichen | 3 |
Text | Lukas 7,36–45+10,38–42 |
Sprache | griechisch |
Datum | 6./7. Jahrhundert |
Lagerort | Wien, Österreichische Nationalbibliothek |
Größe | 24,5 × 11,5 cm (25 × 18) |
Kategorie | III |
Papyrus 3 (in der Nummerierung nach Gregory-Aland 3) ist ein kleines Fragment mit fünfzehn Versen des Evangeliums nach Lukas. Es bildete Teil eines Lektionars.[1] Mittels Paläographie wurde es auf das 6. oder 7. Jahrhundert datiert.[2] Der Papyrus befindet sich heute in der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien unter der Signatur Pap. G. 2323.
Auf der Vorderseite (recto) ist der Text von Lukas 7,36–45 enthalten, die Rückseite (verso) enthält Lukas 10,38–42. Das Manuskript ist einspaltig beschrieben, auf der Vorderseite mit 27 Zeilen, auf der Rückseite mit 21 Zeilen.[3]
Der griechische Texttyp dieses Kodex ist eklektisch. Kurt Aland ordnete es in die Kategorie III ein.[3]