Papyrus 75 | |
---|---|
![]() | |
Name | früher P. Bodmer XIV–XV, heute Hanna Papyrus 1 (Mater Verbi) |
Text | Evangelium nach Lukas 3,18–24,53 und Evangelium nach Johannes 1–15 (zu großen Teilen) |
Sprache | griechisch |
Datum | 3. Jh.[1] |
Gefunden | Pabau, Ägypten |
Lagerort | Bibliothek des Vatikan, Rom |
Größe | 26 cm × 13 cm |
Typ | Alexandrinischer Texttyp |
Kategorie | I |
Notiz | sehr nahe an 66, B, 0162 |
Papyrus 75 (nach Gregory-Aland 75, früher bezeichnet als Papyrus Bodmer XIV–XV, heute als Hanna Papyrus 1 (Mater Verbi)[2]) ist ein früher Papyrus des Neuen Testaments. Ursprünglich enthielt er etwa 144 Seiten, von denen 102 entweder vollständig oder in Teilen noch erhalten sind.[3] Er „enthält die Hälfte des Textes von [...] zwei Evangelien“[4] – Lukas (Papyrus Bodmer XIV) und Johannes (Papyrus Bodmer XV) – auf Griechisch. Er wurde von Nestle-Aland (27. Aufl.) als Handschrift des frühen dritten Jahrhunderts datiert. Er ist eines der ältesten Manuskripte (zusammen mit 4)[5] des Lukasevangeliums. „Das verbliebene Fragment enthält Lukas 3:18–24:53 [...]“.[5][6] „Ein besonderes Merkmal dieses Kodex ist die Tatsache, dass Lukas auf der gleichen Seite endet, wo das Johannesevangelium beginnt.“[7]
Der griechische Text dieses Kodex ist von alexandrinischem Texttyp. Kurt Aland ordnete ihn in Kategorie I ein.[8] Der Text ist näher am Codex Vaticanus als am Codex Sinaiticus. Die Übereinstimmung von 75 und codex B beträgt 92 % in Johannes[9] und 94 % in Lukas.[10] Es stimmt mit 111 überein.[11]
Im Januar 2007 wurde das Manuskript von der Familie Hanna erworben und der Bibliothek des Vatikan in Rom geschenkt, wo es seither aufbewahrt wird.[12]
Die Entdeckung von 75 hatte grundlegenden Einfluss auf die Textkritik des Neuen Testaments, da er hervorragend mit dem Codex Vaticanus übereinstimmt.