Papyrus 66 | |
---|---|
Joh 7,52; 8,12–16 | |
Name | Papyrus Bodmer II |
Text | Joh 1,1–6,11; 6,35–14,26.29–30; 15,2–26; 16,2–4.6–7; 16,10–20,20.22–23; 20,25–21,9. |
Datum | ≈200 |
Gefunden | Jabal Abu Mana |
Lagerort | Bibliotheca Bodmeriana, Genf |
Quelle | Martin, Victor. Papyrus Bodmer II: Evangile de Jean 1–14 (1956); Martin, Victor. Papyrus Bodmer II: Evangile de Jean 14–21 (1958); Martin, Victor and Barns, J.W.B. Papyrus Bodmer II: Supplément, Evangile de Jean 14–21 (1962); Aland, Kurt. Neue neutestamentliche Papyri III. NTS 20 (1974) S. 357–381 |
Größe | 39 Folia; 14,2×16,2 cm; 15–25 Zeilen pro Seite |
Typ | frei; Schreiber, Haupt- und Nebenkorrektor |
Kategorie | I |
Notiz | sehr nahe zu 75, B, 0162 |
Papyrus Bodmer II (oder 66) ist ein nahezu vollständiger Kodex des Evangeliums nach Johannes. Er ist Teil der Bodmer-Papyri-Sammlung und eines der ältesten bekannten Manuskripte des Neuen Testaments. Seine Niederschrift wird auf die Zeit um 200 datiert.[1]