Parathormon | ||
---|---|---|
![]() | ||
Bänder-/Stäbchenmodell von Aminosäuren 1-34 des PTH nach PDB 1BWX | ||
Vorhandene Strukturdaten: 1bwx, 1et1, 1fvy, 1hph, 1hpy, 1zwa, 1zwb, 1zwc, 1zwd, 1zwe, 1zwf, 1zwg | ||
Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 84 Aminosäuren | |
Präkursor | (115 Aminosäuren) | |
Bezeichner | ||
Gen-Namen | PTH ; | |
Externe IDs | ||
Arzneistoffangaben | ||
ATC-Code | H05AA03 | |
Vorkommen | ||
Homologie-Familie | Parathormon | |
Übergeordnetes Taxon | Amnioten | |
Orthologe | ||
Mensch | Hausmaus | |
Entrez | 5741 | 19226 |
Ensembl | ENSG00000152266 | ENSMUSG00000059077 |
UniProt | P01270 | Q9Z0L6 |
Refseq (mRNA) | NM_000315 | NM_020623 |
Refseq (Protein) | NP_000306 | NP_065648 |
Genlocus | Chr 11: 13.49 – 13.5 Mb | Chr 7: 113.39 – 113.39 Mb |
PubMed-Suche | 5741 | 19226
|
Parathormon, abgekürzt PTH (von englisch parathyroid hormone), auch Parathyrin oder Nebenschilddrüsenhormon, heißt das in den Hauptzellen der Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyroideae) gebildete Peptidhormon aus 84 Aminosäuren.[1] Parathormon ist das wichtigste Hormon für die Regelung einer ausreichenden Calcium-Konzentration im Blutplasma zur Wahrung der Calciumhomöostase in den Körpergeweben. Es veranlasst einerseits die Mobilisierung von in Knochen gebundenem Calcium und drosselt andererseits die Calciumausscheidung über die Nieren. Ein Absinken des Calcium-Blutspiegels führt zu vermehrter Sekretion von Parathormon. Für eine überhohe Bildung von PTH (Hyperparathyreoidismus) kommen verschiedene Ursachen infrage. Ebenso kann eine zu niedrige PTH-Bildung (Hypoparathyreoidismus) verschiedene Ursachen haben, beispielsweise auch Veränderungen im PTH-Gen.