Parquet national financier

Die rue Italien, ehemaliger Sitz des PNF

Parquet national financier oder kurz PNF (von frz. parquet = Staatsanwaltschaft) ist die französische Finanzstaatsanwaltschaft im Zuständigkeitsbereich der Generalstaatsanwaltschaft (procureur général de Paris). Gegründet wurde die Staatsanwaltschaft im Jahr 2014. Die Behörde wird geleitet von dem procureur de la République financier. Bei der Polizei wurde gleichzeitig die Anti-Korruptionseinheit Office central de lutte contre la corruption et les infractions financières et fiscales gegründete, mit welcher der PNF zusammenarbeitet.[1]

Die Finanzstaatsanwaltschaft verfolgt folgende Straftaten:

Bekannte Fälle des PNF waren die Affären um François Fillon, Nicolas Sarkozy oder Alexis Kohler.[1][2]

Gegründet wurde die Finanzstaatsanwaltschaft mit Gesetzen vom 6. Dezember 2013.[3][4] Vorausgegangen waren die „Affaire Cahuzac“, in deren Verlauf Jérôme Cahuzac wegen Steuerhinterziehung verurteilt wurde. Auch setzte man mit der Gründung des PNF die Empfehlung der OECD um, um mehr gegen internationale Korruption zu unternehmen.[5]

Der erste Sitz der Behörde war bis zum 15. Mai 2018 die rue Italien in Paris. Seit dem Umzug residiert der PNF im Tribunal de Paris im 9. Arrondissement.[6][7]

  1. a b c d e Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen JD20.
  2. a b c d Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Domaines.
  3. loi n°2013-1117 du 6 décembre 2013
  4. loi organique n°2013-1115 du 6 décembre 2013
  5. Origines du PNF. 5. Januar 2023, abgerufen am 24. Juli 2023 (französisch).
  6. Paule Gonzalès: Le nouveau parquet financier en quête de légitimité. 2. Februar 2014, abgerufen am 3. September 2023 (französisch).
  7. Le PNF s'est installé dans le nouveau tribunal le 16 mai 2018. 27. Februar 2018, abgerufen am 3. September 2023 (französisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne