Patulin

Strukturformel
Strukturformel von Patulin
Allgemeines
Name Patulin
Andere Namen
  • 4-Hydroxy-4H-furo[3,2-c]pyran-2(6H)-on (IUPAC)
  • 2-Hydroxy-3,7-dioxabicyclo[4.3.0]nona-5,9-dien-8-on
  • Clavacin
  • Clavatin
  • Claviformin
  • Expansin
  • Gigantin
  • Mycoin C3
  • Leucopenin
  • Penicidin
  • Penantin
Summenformel C7H6O4
Kurzbeschreibung

farblose kompakte Prismen oder dicke Platten[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 149-29-1
EG-Nummer 205-735-2
ECHA-InfoCard 100.005.215
PubChem 4696
ChemSpider 4534
DrugBank DB15586
Wikidata Q414526
Eigenschaften
Molare Masse 154,12 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

110–111 °C[2]

Löslichkeit

löslich in Wasser und vielen organischen Lösemitteln[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300​‐​315
P: 264​‐​301+310[2]
Toxikologische Daten

17 mg·kg−1 (LD50Mausoral)[2]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Patulin ist ein Mykotoxin, also ein Schimmelpilzgift. Es kann in die Stoffgruppen der Hydroxypyrofurane, der toxischen Lactone oder der γ-Pyrone eingeordnet werden. Patulin wurde erstmals 1943 von Birkinshaw und Mitarbeitern aus Penicillium griseofulvum und Penicillium expansum isoliert.[3]

  1. a b Eintrag zu Patulin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 9. Dezember 2014.
  2. a b c d Datenblatt Patulin bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 18. April 2011 (PDF).
  3. J H Birkinshaw, S E Michael, A Bracken, H Raistrick: Patulin in the common cold collaborative research on a derivative of Penicillium patulum Bainier. II. Biochemistry and Chemistry. In: Lancet. Band 245, 1943, S. 625.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne