Paul Kienle

Paul Kienle (* 11. August 1931 in Viernheim;[1]29. Januar 2013 in München) war ein deutscher Physiker, Hochschullehrer und Wissenschaftsmanager.

Seine Hauptforschungsgebiete waren neben der Schwerionenphysik insbesondere das Studium der spontanen chiralen Symmetriebrechung der QCD mit exotischen Atomen und antikaonischen Kernen sowie die Untersuchung von schwachen Zwei-Körperzerfällen hoch-ionisierter Kerne im ESR Speicherring der GSI in Darmstadt. Paul Kienle hat eine Vielzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Kern- und Teilchenphysik und schrieb viele Lehrbücher der Physik und andere wissenschaftliche Bücher bzw. war an deren Veröffentlichungen beteiligt.

  1. Biografische Daten von Paul Kienle in: Wer ist Wer – Das deutsche Who’s Who 2002/2003. 41. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Verlagsgruppe Beleke, Lübeck 2002, S. 722.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne