Pauliberg

Pauliberg

Der Pauliberg vom Museumsturm Schwarzenbach aus

Höhe 761 m ü. A.
Lage Burgenland, Österreich
Dominanz 3,47 km → Sperkerriegel
Schartenhöhe 106 m ↓ Sommerhäuser
Koordinaten 47° 35′ 5″ N, 16° 20′ 21″ OKoordinaten: 47° 35′ 5″ N, 16° 20′ 21″ O
Pauliberg (Burgenland)
Pauliberg (Burgenland)
Typ Erloschener Vulkan
Gestein Basalt (i. w. S.)
Alter des Gesteins Miozän
Basalt-Bombe vom Pauliberg im Museumspark in Mödling

Der Pauliberg (ungarisch: Pál-hegy) ist ein Berg vulkanischen Ursprunges. Er liegt im mittleren Burgenland – im Übergangsbereich der Ostalpen zur pannonischen Tiefebene – im Bezirk Oberpullendorf, in etwa auf halber Strecke zwischen den Orten Kobersdorf und Landsee (bei Sankt Martin). Von seiner Gipfelregion aus bietet sich eine beeindruckende Fernsicht in alle Richtungen.

Das feste Gestein des Pauliberges ist basaltisch (im weiteren Sinn) und geologisch relativ jung. Es wird am Nordrand des Gipfelplateaus in einem großen Steinbruch abgebaut. Rund 60 verschiedene Mineralien sind dort bis zum Jahr 2009 identifiziert worden.[1]

Der Berg liegt mitten im Naturpark Landseer Berge, unweit der Burgruine Landsee. Diese größte Wehranlage Mitteleuropas wurde im 12. Jahrhundert erbaut und diente während der Türkenkriege als Waffenarsenal und Schutzburg der Bevölkerung, verfiel aber nach 1710. Heute wird die gesamte Umgebung für den Tourismus durch Open-Air-Veranstaltungen und durch Lehrpfade wiederbelebt.

  1. Basaltwerk Pauliberg – Regionalgeologischer Überblick. In: Webpräsenz der Basaltwerk Pauliberg GmbH (pauliberg.com). Abgerufen am 25. Mai 2017.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne