Paulo Amaral | ||
![]() Paulo Amaral
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Paulo Lima Amaral | |
Geburtstag | 18. Oktober 1923 | |
Geburtsort | Rio de Janeiro, Brasilien | |
Sterbedatum | 1. Mai 2008 | |
Sterbeort | Rio de Janeiro, Brasilien | |
Position | Mittelfeld | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1943–1946 | Flamengo Rio de Janeiro | 18 (1)[1] |
1946–1948 | Botafogo FR | |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1958 | Brasilien (Asst.) | |
1959–1961 | Botafogo FR | |
1961–1962 | CR Vasco da Gama | |
1962 | Brasilien (Asst.) | |
1962–1963 | Juventus Turin | |
1964 | Corinthians São Paulo | |
1964 | CFC Genua | |
1966 | Atlético Mineiro | |
1967–1968 | EC Bahia | |
1969–1971 | Fluminense Rio de Janeiro | |
1971 | CR Vasco da Gama | |
1971–1972 | FC Porto | |
1973 | Botafogo FR | |
1973 | Paraguay | |
1974–1975 | America FC (RJ) | |
1976 | Botafogo FR | |
1976–1977 | Clube do Remo | |
1977 | Guarani FC | |
1977–1978 | al-Hilal | |
1979 | Clube do Remo | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Paulo Lima Amaral (* 18. Oktober 1923 in Rio de Janeiro, Brasilien; † 1. Mai 2008 ebenda) war ein brasilianischer Fußballspieler und -trainer.
Nach einer kurzen Spielerkarriere in den 1940er Jahren mit Flamengo Rio de Janeiro und Botafogo FR war er bei den Weltmeisterschaften 1958 und 1962 im Trainerstab Brasiliens. Sein größter persönlicher Erfolg war aber die brasilianische Meisterschaft mit dem Fluminense FC 1970 als Trainer. Trainerstationen in Europa waren unter anderem der Juventus Turin und der FC Porto.