Peace Park

Das Friedensmonument auf dem Peace Arch Park zwischen den USA und Kanada

Das Konzept der Peace Parks (Friedenspark) ist es, durch grenzüberschreitende Schutzzonen nicht nur Natur und Kultur zu bewahren, sondern auch eine friedliche Kooperation zwischen benachbarten Staaten zu entwickeln und zu sichern.[1] Dies bedeutet auch, dass alle Grenzbefestigungen entfernt werden müssen, so dass sich Menschen und Tiere in diesen Gebieten frei bewegen können. Erlaubt sind nur Grenzanlagen um diese Parks außen herum, damit unkontrollierte Grenzübertritte verhindert werden können. Nach einer Information des Global Transboundary Protected Areas Networks gab es im Jahre 2007 135 Peace Parks.[2] Im Unterschied zu den Peace Parks gibt es mehr als 3043 als allgemein definierte grenzübergreifende Schutzgebiete von kulturellem Belang oder zum Natur- und Tierschutz, die den Rang von Peace Parks nicht erreichen.[3]

Die Gebiete, die als Peace Parks definiert sind, haben in den jeweiligen Regionen unterschiedliche Namensgebungen. Die Peace Parks werden in deutschsprachigen Ländern durchaus auch Grenzübergreifendes Schutzgebiet und in den englischsprechenden Ländern Transboundary Peace Park oder Transboundary Protected Area genannt. In Afrika hat sich der Begriff Transfrontier Conservations Area (TFCA) bzw. Transfrontier Park (TP) hierfür durchgesetzt.

  1. World Commission on Protected Areas: Transboundary Protected Areas for Peace and Co-operation (PDF; 1,3 MB), 2001
  2. Information auf offiziellen Webseite der Transboundary Peace Parks, abgerufen am 1. Januar 2009
  3. Liste der grenzübergreifenden Gebiete zum Download (PDF; 263 kB), abgerufen am 3. Januar 2010

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne