Pebble (Smartwatch)

Pebble-Smartwatch

Pebble war eine Smartwatch des gleichnamigen Unternehmens, die über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter finanziert und ab Januar 2013 als erste kommerziell erfolgreiche Smartwatch vertrieben wurde.[1]

Die Pebble lässt sich mit dem Smartphone verbinden und kann mittels Vibrationsbenachrichtigung oder Nachrichtentext beispielsweise über eingehende Anrufe, Termine oder Social-Media-Nachrichten informieren. Im Gegensatz zu vielen anderen Smartwatches besitzen Pebble-Modelle keinen Touchscreen und ein E-Paper-Display,[2][3] das Inhalte dauerhaft anzeigt und vergleichsweise lange Akkulaufzeiten ermöglicht. Die Pebble wurde als offene Plattform entwickelt, die es einfach machen soll, eigene Anwendungen und Ziffernblätter zu erstellen, so dass eine große Auswahl an Apps für Pebbles verfügbar ist. Dabei wurden die Pebbles jeweils zu einem verhältnismäßig günstigen Preis vertrieben.

Trotz weiterer erfolgreicher Kickstarter-Kampagnen, mit denen Pebbles mit farbigen E-Paper-Display, eingebauter Spracherkennung und Pulsmesser finanziert wurden, war Pebble der wachsenden Konkurrenz sowie dem stagnierenden Smartwatch-Markt nicht gewachsen, meldete im Dezember 2016 Insolvenz an und gab den Verkauf des geistigen Eigentums an Fitbit bekannt.[4]

Ein Großteil der Pebble-Server wurde im Juli 2018 abgeschaltet. Einen weitgehenden Ersatz bietet das Community-Projekt Rebble.[5]

Der Quellcode von PebbleOS wurde im Januar 2025 von Google als Open Source veröffentlicht.[6] Gleichzeitig kündigte Pebble-Gründer Eric Migicovsky zukünftige Geräte an.[7]

  1. Andreas Donath: Pebble: Riesiger Erfolg für die kleine Smartwatch. Hrsg.: Golem.de. 21. Mai 2012 (golem.de [abgerufen am 4. April 2017]).
  2. http://www.kickstarter.com/projects/597507018/pebble-e-paper-watch-for-iphone-and-android
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 24. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.getpebble.com
  4. Eric Migicovsky: Pebble’s Next Step. 7. Dezember 2016, archiviert vom Original am 4. Januar 2017; abgerufen am 7. Dezember 2016 (englisch).
  5. Ushering in the Rebble Era! In: rebble.io. Rebble, 1. Juli 2018, abgerufen am 4. August 2018 (englisch).
  6. See the code that powered the Pebble smartwatches. In: Google Open Source Blog. Abgerufen am 28. Januar 2025.
  7. We're bringing Pebble back! Abgerufen am 28. Januar 2025 (englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne