Pentameter (altgriechisch πεντάμετρος pentámetros von πέντε pénte, deutsch ‚fünf‘ und μέτρον métron, deutsch ‚Maß‘: ‚mit fünf Maßen‘, als Adjektiv zu altgriechisch στίχος stichos, deutsch ‚Vers‘ zu denken) ist in der antiken quantitierenden Metrik ein sechshebiges daktylisches Versmaß. Der Name „Pentameter“ ist also dem Wortsinn nach irreführend. Der Pentameter erscheint praktisch ausschließlich als zweiter Vers des elegischen Distichons, dessen erster Vers ein Hexameter ist.
Die den Pentameter verwendenden Sprachen der Antike, Griechisch und Latein, haben andere Eigenschaften als die deutsche Sprache; daher unterscheidet sich der Aufbau des Pentameters im Deutschen in einigen Punkten vom Aufbau des antiken Vorbilds.
In anderen modernen Sprachen bezeichnet „Pentameter“ allgemein den Fünfheber, was im Fall des jambischen Fünfhebers eigentlich nicht korrekt ist, da das jambische Metron aus zwei Versfüßen besteht, ein jambischer Pentameter wäre daher zehnfüßig.