Pentanchidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Fleckhai (Galeus melastomus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pentanchidae | ||||||||||||
Smith, 1912 |
Die Pentanchidae (engl. Deepwater catsharks) sind eine artenreiche, gegenwärtig etwa 110 beschriebene Arten umfassende[1] Familie kleiner Haie in der Ordnung der Grundhaie (Carcharhiniformes). Die Familie wurde 1912 durch den amerikanischen Ichthyologen Hugh McCormick Smith mit der Erstbeschreibung des Einflossen-Katzenhais (Pentanchus profundicolus) aufgestellt[2] und wegen der fehlenden ersten Rückenflosse den Hexanchiformes zugeordnet. Sein britischer Kollege Charles Tate Regan ordnete Pentanchus profundicolus noch im selben Jahr den Katzenhaien (Scyliorhinidae) zu, womit die Familie Pentanchidae nicht mehr gültig war.
1988 teilte der Haiexperte Leonard Compagno die Katzenhaie anhand der Schädelmorphologie in zwei Unterfamilien, die Pentanchinae und die Scyliorhininae, gab diese Unterteilung aber in späteren Veröffentlichungen wieder auf. Sowohl morphologische[3] wie auch Untersuchungen auf Grundlage von DNA-Analysen zeigten jedoch, dass die Katzenhaie kein Monophylum darstellen.[4] 2005 wurden die Pentanchidae deshalb durch Iglésias, Lecointre und Sellos wieder revalidiert.[5]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen SoaresMathubara.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Smith.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Maisey.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Winchell.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Iglésias.