Namen von Pepi II. | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Statue Pepis II. als Kind auf dem Schoß seiner Mutter Anchenespepi II.; Brooklyn Museum, New York City | |||||||||||
Horusname |
Nṯr.j-ḫˁ.w Göttlich an Erscheinungen | ||||||||||
Nebtiname |
Nṯr.j-ḫˁ-nb.tj Göttlich an Erscheinungen der beiden Herrinnen | ||||||||||
Goldname |
Bjk.-nbw-sḫm Mächtiger Goldfalke | ||||||||||
Thronname |
Nfr-k3-Rˁ Mit vollkommenem Ka des Re | ||||||||||
Eigenname |
Pjpj Pepi | ||||||||||
Königsliste von Abydos (Sethos I.) (Nr.38) |
Nfr-k3-Rˁ | ||||||||||
Königsliste von Sakkara (Nr.36) |
Nfr-k3-Rˁ | ||||||||||
Griechisch bei Manetho |
Phiops |
Pepi II. (griechisch Phiops II.) war der fünfte König (Pharao) der altägyptischen 6. Dynastie im Alten Reich. Er regierte etwa innerhalb des Zeitraums von 2245 bis 2180 v. Chr.[1] und kam bereits als Kind auf den Thron. Mit wahrscheinlich mehr als 60 Regierungsjahren war seine Herrschaft eine der längsten in der Geschichte des alten Ägypten.
In der Landesverwaltung ist unter Pepi II. eine Fortsetzung der bereits länger anhaltenden Dezentralisierung sowie ein Wachstum der Beamtenschaft festzustellen. In einem komplexen Zusammenspiel mit ungünstigen klimatischen Veränderungen scheint dieses Anwachsen der Beamtenschaft im fortgeschrittenen Verlauf seiner Regierung zu einer Ressourcenverknappung beigetragen zu haben, die schließlich unter seinen Nachfolgern zum Zusammenbruch des Alten Reiches führte. Durch Grabinschriften und archäologische Funde sind intensive Handelskontakte nach Byblos sowie nach Nubien und Punt überliefert. Die Kontakte nach Süden wurden allerdings durch Feindseligkeiten mit Beduinenstämmen und erstarkten nubischen Fürstentümern zunehmend erschwert. Wichtigstes Bauprojekt Pepis II. stellt seine Pyramidenanlage im Süden von Sakkara dar.