Schema einer Peptidreaktion, bei der die Carboxygruppe einer Aminosäure am C-Terminus eines Peptids (blau) mit der Aminogruppe einer Aminosäure am N-Terminus eines anderen Peptids (rot) reagiert, sodass beide miteinander verknüpft werden (R1 und R2 sind Aminosäurereste am Rückgrat der Peptide. Die Kugeln stellen die Peptide dar.)
Meistenfalls ist mit Peptidbindung im engeren Sinn die Bindung zwischen den jeweiligen α-ständigen funktionellen Gruppen zweier Aminosäuren gemeint, also zwischen C-1 der einen Aminosäure und N-2 der anderen Aminosäure. Diese Bindung wird selten auch Eupeptidbindung genannt und unterscheidet sich von der Isopeptidbindung.[1]
↑ abIUPAC-IUB Joint Commission on Biochemical Nomenclature (JCBN). Nomenclature and symbolism for amino acids and peptides. Recommendations 1983. In: European Journal of Biochemistry. Band138, Nr.1, 2. Januar 1984, ISSN0014-2956, S.9–37, doi:10.1111/j.1432-1033.1984.tb07877.x, PMID 6692818.