Peregrine Mission One | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Der Peregrine-Lander | ||||||||||
NSSDC ID | PEREGRN-1 | |||||||||
Missionsziel | Erdmond | |||||||||
Betreiber | Astrobotic | |||||||||
Trägerrakete | Vulcan VC2S[1] | |||||||||
Verlauf der Mission | ||||||||||
Startdatum | 8. Januar 2024, 07:18 UTC[2] | |||||||||
Startrampe | SLC-41, Cape Canaveral SFS | |||||||||
Enddatum | 18. Januar 2024, ca. 20:50 (Kontaktabbruch)[3] | |||||||||
|
Die Peregrine Mission One (PM1, auch TO2-AB) ist der erste Einsatz eines Peregrine-Mondlanders des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens Astrobotic Technology. Ursprüngliches Ziel der Mission war es, 21 Nutzlasten aus sechs Ländern zur Mondoberfläche in der Region Oceanus Procellarum zu befördern und sie dort acht bis zehn Tage lang zu betreiben. Fünf dieser Nutzlasten wurden von der NASA im Rahmen des Programms Commercial Lunar Payload Services (CLPS) beauftragt. Die Mondsonde wurde am 8. Januar 2024 mit der ersten Vulcan-Rakete der United Launch Alliance (ULA) gestartet.[2] Kurz nach dem Start entstand ein Treibstoffleck am Peregrine-Lander, weshalb keine weiche Mondlandung mehr möglich war. Am 18. Januar stürzte der Lander zurück auf die Erde.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen nssdca.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen start.