Ein Peritektikum oder peritektischer Punkt (abgeleitet vom griechischen περί = „um ... herum“ und τήκω = „schmelzen“) ist ein Punkt in einem thermodynamischen Zweikomponentensystem, der bei konstantem Druck und bei Kenntnis der beteiligten Phasen eindeutig durch die sogenannte peritektische Temperatur (erkennbar als waagerechte Linie im Zustandsdiagramm[1]) und die peritektische Zusammensetzung gekennzeichnet ist.
Bei der zugehörigen peritektischen Reaktion befinden sich eine flüssige Phase S und eine feste Phase α im thermodynamischen Gleichgewicht mit einer festen Phase β, deren chemische Zusammensetzung sich von Phase α unterscheidet.